Neubauimmobilie Virchow Living
Investieren Sie in Bayern
Keyfacts Neubauimmobilie Virchow Living
Wohneinheiten
57 Wohneinheiten
41 – 93 m²
Standort
Ulmer Landstraße 283, 285c
86391 Stadtbergen
Kaufpreise
tba.
Verwalter
RES GmbH
Augsburg
Nebenkosten
3,5 % Grunderwerbsteuer
2 % Notar und Grundbuch
Hausgeld (exkl. MwSt.)
25.00 € (Verwaltung)
10,00 € (je Stellplatz)
0,50 € / m² (IH-Rücklage)
2,50 € / MEA
Neubauimmobilie Virchow Living
In Stadtbergen entstehen fünf Neubauimmobilien im Norden des Virchow-Viertels, eines der begehrtesten Wohnquartiere der Stadt im schwäbischen Landkreis Augsburg. Die Wohnanlage mit eigener Tiefgarage, Pkw-Stellplätzen und Außenanlagen wird nach aktuellen Baurichtlinien und Energiestandards errichtet. Insgesamt werden hier nach Fertigstellung 57 neue Wohnungen verfügbar sein, die von 41 bis 93 m² Wohnfläche reichen.
Das projektierte Objekt setzt aus einem mehrgliedrigen Gebäudekomplex zusammen, der vollflächig unterkellert ist. Eine unterirdische Tiefgarage gehört ebenfalls zur Anlage. Die 57 Wohneinheiten, die hier in Stadtbergen entstehen, bieten neben einer durchdachten Raumaufteilung reichlich Gestaltungsmöglichkeiten und viele Annehmlichkeiten.

Warum heute in Renditeimmobilien investieren?
Erfahren Sie mehr über die Vorzüge eines Investments in eine Immobilie.
Standort Stadtbergen
In Augsburg-Stadtbergen lässt es sich komfortabel und naturnah leben. Die Stadt am Ostrand des Naturparks „Augsburg – Westliche Wälder“ ist mit knapp 15.000 Einwohnern die fünftgrößte des Landkreises. Mit insgesamt sieben Kindergärten, jeweils zwei Kinderhorten und Krippen sowie drei Schulen, einem Jugendclub und einem breiten Freizeitangebot für Jung und Alt unterstreicht Stadtbergen seinen Ruf als echte „Familienstadt.“ Trotz seiner Nähe zur Natur verfügt Stadtbergen mit der B300 und der B17 über sehr gute Verkehrsanbindungen. Bis zur Bundesautobahn A8 sind es rund zehn Autominuten und nur fünf weitere Minuten vom Stadtzentrum entfernt liegt der Regionalflughafen Augsburg. Der öffentliche Nahverkehr wird in Stadtbergen durch die Straßenbahnen der Linie 2 und 3 und Busse des Augsburger Verkehrs- und Tarifverbundes bedient. Wichtige Ziele wie Messegelände, Universität und Fachoberschule lassen sich so auch ohne PKW bequem erreichen.
Die Vielfalt Stadtbergens spiegelt sich auch sehr deutlich in der großen Auswahl an Vereine und Verbände wieder, die sich von Fußball, Tennis, Golf, Ski, Basketball und Bogenschießen über Musik- und Chorgruppen bis hin zu Figurentheater und Kunst erstrecken. Ein Hallenbad, eine neue Sport- und Mehrzweckhalle, öffentliche Büchereien und der Bürgersaal Stadtbergen, der neben Konzerten, Kabarett und Events auch Raum für Tagungen und Seminare bietet, runden das breit gefächerte Kultur- und Freizeitangebot ab. Stärkster Wirtschaftszweig der Stadt ist der Dienstleistungssektor, gefolgt vom produzierenden Gewerbe, Handel und Verkehr und der Land- und Forstwirtschaft. Die nahe gelegene Fachhochschule Augsburg und die Universität Augsburg mit den Fakultäten Jura, Philosophie, Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie das KUMAS, das Kompetenzzentrum Umwelt Augsburg/Schwaben, unterstreichen die Bedeutung des Landkreises als wichtiger Standort für Umwelttechnologie und Forschung.
Mikrolage Augsburg-Stadtbergen
Das Virchow-Viertel wurde schon nach kurzer Zeit zu einem etablierten Bestandteil Stadtbergens. So besticht das Viertel beispielsweise mit seinen vielen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung: So finden sich fußläufig eine Vielzahl an internationalen Restaurants, beispielsweise der asiatischen oder amerikanischen Küche. Auch der Wochenmarkt Stadtbergen, sowie zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Bio-Supermärkte, Drogerien und Baumärkte sind innerhalb weniger Gehminuten zu erreichen. Das Virchow-Viertel lässt keinen Shopping-Wunsch offen und verführt u. A. mit verschiedenen Modegeschäften. In naheliegender Nachbarschaft der Ulmer Landstraße befinden sich ebenso mehrere Arztpraxen sowie ein Fitnessstudio.
Rund fünf Autominuten von dem Neubauprojekt entfernt, befindet sich das Universitätsklinikum Augsburg, eines der größten Krankenhäuser Deutschlands und die einzige Klinik der Maximalversorgungsstufe in Bayerisch-Schwaben. Außerdem liegen in unmittelbarer Nähe des Neubauobjekts mehrere Kinderspielplätze und zwei Grundschulen. Schließlich trennen lediglich sechs Gehminuten die zukünftigen Bewohner des Projekts und die nächste Haltestelle „Neusässer Straße“ der Straßenbahnlinie 2. Diese Linie verkehrt zwischen Augsburg-West nach Haunstetten Nord und schafft somit eine Verbindung zwischen zentralen Orten wie Stadtbergen mit dem Bahnhof Oberhausen, dem Rathausplatz oder dem Königsplatz im Zentrum Augsburgs. Damit verfügt die projektierte Neubauimmobilie einen ausgezeichneten Anschluss an die öffentlichen Verkehrsmittel.
Zukunftsperspektive Universitätsklinik Augsburg
Im Januar 2019 übergaben Stadt und Landkreis das bislang kommunal geführte Klinikum Augsburg an den Freistaat Bayern. Dies markiert die offizielle Geburtsstunde des Universitätsklinikums Augsburg, an dem im Herbst 2019 die ersten 84 Medizinstudenten ihr Studium begonnen haben. Bereits im April 2018 wurden umfangreiche Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen in die Wege geleitet: Die Pläne des Staatlichen Bauamtes sehen eine Erweiterung des Areals zwischen dem Krankenhaus und dem nahe gelegenen Virchow- Viertel um einen eigenen Campus vor. Hier werden in neuen mehrstöckigen Gebäuden unter anderem Hörsäle, Labor- und Seminarräume, eine Bibliothek, das Dekanat und die Anatomie untergebracht sein. Der Spatenstich für die ersten zwei dieser Neubauten soll im Jahre 2020 erfolgen.
Nach der Fertigstellung der neuen medizinische Fakultät werden 1.500 Studenten, rund 100 Professoren und ca. 400 wissenschaftliche Mitarbeiter am Universitätsklinikum Augsburg arbeiten und forschen können. Aber nicht nur bei den Studierenden und Professoren werden steigende Zahlen erwartet: Laut einer Studie von Stadt und Landkreis Augsburg entstehen in der Region durch den Ausbau etwa 6.500 neue Arbeitsplätze. Wirtschaftsforscher und Experten prognostizieren, dass sich in den kommenden Jahren eine vielfältige und finanzkräftige Gesundheitsindustrie in Augsburg ansiedeln wird. Damit steigert das neue Universitätsklinikum die Attraktivität des Wirtschaftsraums und festigt Augsburgs Ruf als internationaler Spitzen-Standort für Umweltmedizin, Medizininformatik, Forschung und Lehre.
Auch das Objekt in der Daimlerstraße 6-8 profitiert von diesem Großvorhaben, das vom Augsburger Oberbürgermeister Kurt Gribl als „Deutschlands größtes Forschungsprojekt dieser Zeit“ bezeichnet wird: Da der neue Medizin- Campus in unmittelbarer Nähe der projektierten Neubauimmobilie entsteht, wird sich das Virchow-Viertel in den kommenden Jahren zu einem stark begehrten Wohnquartier, vor allem für Beschäftigte aus dem Forschungs- und Gesundheitssektor, entwickeln.